modelleisenbahner.ch - die Anlage

Mainmenu

  • Home
    • Newsflash Archiv
    • Impressum
    • Suchen
  • Die Anlage
    • Anlagenportrait
    • Vorgeschichte
    • Neue Gleispläne
    • Alte Gleispläne
    • Vorarbeiten
    • Der Hintergrund
    • Bautagebuch
  • Tipps & Tricks
    • Erfahrungen mit Produkten
    • Fahrzeuge
    • Nützliches Know How
  • Zu verkaufen
    • Verkauft
  • Diverses
    • Login / Logout
    • Andere Projekte
  • Galerie
modelleisenbahner.ch - die Anlage
  • Home
    • Newsflash Archiv
    • Impressum
    • Suchen
  • Die Anlage
    • Anlagenportrait
    • Vorgeschichte
    • Neue Gleispläne
    • Alte Gleispläne
    • Vorarbeiten
    • Der Hintergrund
    • Bautagebuch
  • Tipps & Tricks
    • Erfahrungen mit Produkten
    • Fahrzeuge
    • Nützliches Know How
  • Zu verkaufen
    • Verkauft
  • Diverses
    • Login / Logout
    • Andere Projekte
  • Galerie
  • Rotator001
  • Rotator002
  • Rotator003
  • Rotator004
  • Rotator005
  • Rotator006
  • Rotator007
  • Rotator001
  • Rotator002
  • Rotator003
  • Rotator004
  • Rotator005
  • Rotator006
  • Rotator007

Bautagebuch

Hier versuche ich eine Art Bautagebuch zu führen. Ergänzend dazu gibt es zu vielen Einträgen auch noch Bilder in der Fotogalerie.

20.01.2008 - Bastel-Sonntag

Heute ging es wirklich ein Stück voran. Die Gleise des Schattenbahnhofes sind beinahe verlegt. Leider sind mir kurz vor dem Ziel doch noch die Schwellenendstücke ausgegangen. Auch die kleienen Schräubchen sind bald alle. Bisher sind also ca. 700 Schräubchen eingedreht worden. Damit diese aufgrund der harten MDF-Platte nicht so leicht abscheren habe ich jeden ein Tröpfchen WD40 gegönnt.

Dieser Massnahme ist es zu verdanken, dass mir bisher erst 3 Mal eine Schraube brach.

Der Blick unter die Anlage lässt mich bereits erahnen, was da an Verdrahtungsaufwand auf mich zukommen wird. Da jedes der Abstellgleise in vier Abschnitte aufgeteilt ist und eine eigene Stromzufuhr erhält, hängen zusammen mit denjenigen der 18 Weichenantriebe schon rund 136 Drähte unter der Platte

Zeit Bau: 6.0 Std.

19.01.2008 - Einkaufstour und Weiterbau...

Heute habe ich alle Modellbahngeschäfte der Umgebung abgeklappert. Die Ausbeute waren vier Schächtelchen mit Flexgleis-Schwellenendstücken für das Roco-Line Flexgleis. Von den Dingern verbraucht man Unmengen und offenbar ist die Lagerhaltung so teuer, dass man den Kunden eher zumutet, 100 Kilometer abzuspulen, um genug Material für einen Basteltag zu haben.

Ach ja, eine Packung Flexgleise und zwei Schächtelchen Märklin K-Gleis-Schrauben waren auch noch mit dabei...

Später konnte ich dann tatsächlich noch ein paar Stunden an der Anlage bauen...

Zeit Einkauf: 3.5 Std.
Zeit Bau: 5.5 Std.

18.01.2008 - noch drei Gleise...

Bin erst später am Abend 21:45 von einem geschäftlichen Essen nach Hause gekommen und habe die Kinder vor dem Fernseher vorgefunden (Ups... die Pannen-Show). Nachdem ich die Kinder ins Bett gebracht hatte blieb also Zeit, ein wenig weiter am Schattenbahnhof zu bauen.

Zeit: 1.5 Std.

16.01.2008 - Weitere Gleise verlegt

Wieder wurden Gleise verlegt. Rund ein Viertel des Schattenbahnhofes ist "bestückt". Das Anbringen der Trennstellen, das anlöten der Anschlusskabel und die Verschraubung der Gleise nimmt mehr Zeit in anspruch, als von mir ursprünglich angenommen.

Ich denke, dass es schneller vorwärts gehen wird, sobal nicht mehr alles mit Flex-Gleisen realisiert wird.

Zeit: 3.5 Std.

14.01.2008 - Montage der ersten Geleise

Das neue Jahr startet mit einem "historischen" Eintrag: Die ersten Gleise im Schattenbahnhof sind verlegt. Nachdem die letzten Tage dazu dienten in verschiedenen Gschäften in der Umgebung Roco-Line Gleise zusammen zu kaufen. Ist der erste Schritt gemacht.

Einige werden sich jetzt fragen: "Warum Roco - er wollte doch mit Tillig Gleisen bauen?!" - Stimmt, das war die ursprüngliche Absicht. Ich hatte jedoch im verdeckten Bereich schwierigkeiten, die unterflurantriebe zu montieren, weshalb ich mich dazu entschlossen habe Roco-Line ohne Bettung zu verwenden. Im sichtbaren Bereich wird aber das Tillig Materieal zum Einsatz kommen. 

Zeit: 2.5 Std.

  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31

Seite 27 von 34

Letzte Änderungen

  • «schön gealtert»
  • Präsentationsbrettchen 1 - 8
  • Trix 22945 – BR 45 DB – Schwere Güterzug-Dampflokomotive mit Schlepptender
  • Trix 22130 – BR 05 DB Dampflokomotive
  • TRIX 22179 – BR 03.10, DB – Dampflokomotive
  • TRIX 22785 – BR 50 – Dampflokomotive mit Kabinentender
  • TRIX 22202 + 23315 – BR 602 DB (Inter-City) – TEE
  • TRIX 22608 + 24608 – VT 08.5 DB
  • TRIX 22103 – BR 59 DB – Dampflokomotive
  • TRIX 22295 – BR 95.0, DB – Dampflokomotive

Beliebteste Beiträge

  • Spörle Formen
  • Der Hintergrund
  • Impressum
  • Vergleich neuer/alter Gleisplan
  • Der Gleisplan - Ebene 4
  • Der neue Gleisplan - Ebene 0
  • Käselok - Unterschiede 1. und 2. Generation
  • Der Gleisplan - Ebene 0
  • Der neue Gleisplan - Ebene 3 + Ebene 4
  • Erstellen von Schablonen für die Korktrasse

Support by Arya AG

Webdesign by Arya AG

Beliebte Tags

  • werksseitig ausverkauft
  • TEE
  • Telexkupplung
  • Epoche V
  • Epoche VI
  • Epoche II
  • Trix Profi-Club
  • Epoche IV
  • unbespielt
  • Neuer C-Sinus

Jubu-Info

Vote für meine Seite

© 2025 Martin Wehrli

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Suchen
  • Sitemap