modelleisenbahner.ch - die Anlage

Mainmenu

  • Home
    • Newsflash Archiv
    • Impressum
    • Suchen
  • Die Anlage
    • Anlagenportrait
    • Vorgeschichte
    • Neue Gleispläne
    • Alte Gleispläne
    • Vorarbeiten
    • Der Hintergrund
    • Bautagebuch
  • Tipps & Tricks
    • Erfahrungen mit Produkten
    • Fahrzeuge
    • Nützliches Know How
  • Zu verkaufen
    • Verkauft
  • Diverses
    • Login / Logout
    • Andere Projekte
  • Galerie
modelleisenbahner.ch - die Anlage
  • Home
    • Newsflash Archiv
    • Impressum
    • Suchen
  • Die Anlage
    • Anlagenportrait
    • Vorgeschichte
    • Neue Gleispläne
    • Alte Gleispläne
    • Vorarbeiten
    • Der Hintergrund
    • Bautagebuch
  • Tipps & Tricks
    • Erfahrungen mit Produkten
    • Fahrzeuge
    • Nützliches Know How
  • Zu verkaufen
    • Verkauft
  • Diverses
    • Login / Logout
    • Andere Projekte
  • Galerie
  • Rotator001
  • Rotator002
  • Rotator003
  • Rotator004
  • Rotator005
  • Rotator006
  • Rotator007
  • Rotator001
  • Rotator002
  • Rotator003
  • Rotator004
  • Rotator005
  • Rotator006
  • Rotator007

Bautagebuch

Hier versuche ich eine Art Bautagebuch zu führen. Ergänzend dazu gibt es zu vielen Einträgen auch noch Bilder in der Fotogalerie.

19.03.2008 - Trasse wächst weiter

Da ich kaum Fixpunkte habe, treibe ich die Trasse von beiden Seiten aus weiter voran. Mühsam, Stück für Stück komme ich voran.

Zeit 1.0 Std.

16.03.2008 - Trasse für Nebenstrecke

Heute habe ich mit den Arbeiten für die Trasse der Nebenstrecke begonnen. Eine nicht ganz einfache Sache, da die Strecke im weiten Bogen von der linken Wendeschlaufe bis zur grossen Wendel führt.

Dazu muss ich zuerst den Talgrund, welcher über den Schattenbahnhofsgleisen liegt erstellen. Er besteht aus einem 12 mm Birkensperrholzbrett welches auf drei Stützbrettern liegt. Die beiden vorderen Stützbretter sind für den Eingriff in den Schattenbahnhof mit Aussparungen versehen worden.

Zeit 4.5 Std.

09.03.2008 - Gleise der rechten Kehrschlaufe

Auch die rechte Kehrschlaufe ist jetzt mit Gleisen bestückt. Die Montage im hintenliegenden Bogen war schon recht schwierig wegen der schlechten Zugänglichkeit. Dabei hat sich als sehr hilfreich erwiesen, dass die Konstruktion so stabil ist, dass ich mich darauf setzen konnte.

Zeit: 2.5 Std.

08.03.2008 - Gleise der linken Kehrschleife

Die Gleise der linken Kehrschlaufe sind verlegt. worden. Bei der Ausfahrt geht die Strecke bereits in die Steigung über, welche später einmal die verbindung zur grossen Wendel schafft.

 Zeit: 2.5 Std.

05.03.2008 - Kork für die Kehrschlaufe 1

Genauso schnell war ich bei der zweiten Kehrschlaufe. Nun sind beide mit Kork ausgelegt und als nächstes steht wieder das Verlegen von Schienen an.

Zeit 1.5 Std.

  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26

Seite 22 von 34

Letzte Änderungen

  • «schön gealtert»
  • Präsentationsbrettchen 1 - 8
  • Trix 22945 – BR 45 DB – Schwere Güterzug-Dampflokomotive mit Schlepptender
  • Trix 22130 – BR 05 DB Dampflokomotive
  • TRIX 22179 – BR 03.10, DB – Dampflokomotive
  • TRIX 22785 – BR 50 – Dampflokomotive mit Kabinentender
  • TRIX 22202 + 23315 – BR 602 DB (Inter-City) – TEE
  • TRIX 22608 + 24608 – VT 08.5 DB
  • TRIX 22103 – BR 59 DB – Dampflokomotive
  • TRIX 22295 – BR 95.0, DB – Dampflokomotive

Beliebteste Beiträge

  • Spörle Formen
  • Der Hintergrund
  • Impressum
  • Vergleich neuer/alter Gleisplan
  • Der Gleisplan - Ebene 4
  • Der neue Gleisplan - Ebene 0
  • Käselok - Unterschiede 1. und 2. Generation
  • Der Gleisplan - Ebene 0
  • Der neue Gleisplan - Ebene 3 + Ebene 4
  • Erstellen von Schablonen für die Korktrasse

Support by Arya AG

Webdesign by Arya AG

Beliebte Tags

  • Neuer C-Sinus
  • Trix Profi-Club
  • NEM Digital-Schnittstelle
  • DRB
  • Epoche III
  • Trix
  • DCC/Selectrix
  • MHI-Modell
  • DRG
  • werksseitig ausverkauft

Jubu-Info

Vote für meine Seite

© 2025 Martin Wehrli

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Suchen
  • Sitemap